Farbe: weiß bis grau sowie grünlich bis bräunlich
Chemische Zusammensetzung: SiO²
Geologie: Achate gehören in die Familie der chalcedonen Quarze, Sie entstanden in vulkanischen Gebieten. Während des Abkühlens von Lavaströmen bildeten sich Gasblasen und Hohlräume, die durch Kieselsäure und wässerige Lösungen aufgefüllt wurden. Die hochkonzentrierten, mineralienreichen Lösungen erhärteten, kristallisierten aus und verleihen dem Achat auch seine charakteristischen Zeichnung. Durch Beimengungen von Eisen, Mangan, Chrom und anderen Metallen erhalten die Achate ihr vielfältiges Farbenspektrum.
Härte 7
Fundorte: Idar - Oberstein, Schwarzwald Brasilien, Glashütte, Sachsen, Jemen, Mongolei, Sizilien, Böhmen, Tschechien, USA und Australien.
Heilwirkung: Zahnfleischentzündung, Entzündungen Strafft das Gewebe, fördert die Zellregeneration und wird deshalb auch unterstützend bei Gewebedegeneration eingesetzt. Anwendbar bei allen degenerativen Hauterscheinungen